Pressekonferenz des Deutschen Lehrerverbands auf der Didacta 2025: Leistung fordern, Realschulen stärken, Digitalpakt 2.0 sichern

Deutscher Lehrerverband auf der didacta 2025: Leistung fordern, Realschulen stärken, Digitalpakt 2.0 sichern DL-Bundesverbände und baden-württembergische Landesverbände setzen sich für die verbindliche Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg für alle Schularten ein und fordern die möglichen künftigen Regierungsparteien im Bundestagswahlkampf auf, für eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0 zu sorgen „Wir haben an Deutschlands Schulen ein Leistungsproblem – immer bessere Noten und Abschlüsse, aber sinkende Ansprüche und auch viele Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards bei Leistungsvergleichsstudien nicht erreichen. Wir müssen unseren Schülerinnen und Schülern auch etwas zumuten und abverlangen! Dann können sie ihre Neigungen und Talente im Bildungsverlauf... [mehr]

VDR ruft zur Bundestagswahl auf: Jede Stimme für die Demokratie ist eine klare Absage an Extremismus, Antisemitismus und Rassismus

Deutschland wählt am 23. Februar 2025 einen neuen Bundestag. Besonders vor Wahlen ist ein lebendiger, demokratischer Meinungsaustausch wichtig und zwar nicht nur online, sondern auch im echten Leben - nah dran an unserer Lebensrealität. Die Geschäftsstelle des VDR ist daher ein Raum für Demokratie.
 
Für uns ist klar: Die im Grundgesetz zugrunde gelegten Grundwerte erfordern, dass sie von den Bürgerinnen und Bürgern getragen, verteidigt und gelebt werden. Sie müssen aber auch an jede nachfolgende Generation neu vermittelt werden. Umso wichtiger ist die Demokratiebildung an Schulen.
 
Bereits zum 75. Geburtstag unseres Grundgesetzes im Mai 2024 hat der Bundesvorstand des VDR ein Positionspapier mit dem Titel „Demokratie braucht Bildung“ beschlossen und vier Punkte für Demokratie und Zusammenhalt in der Schule postuliert. Unsere Schulen stehen für Vielfalt, Pluralismus, Solidarität, Weltoffenheit und ein respektvolles Miteinander. Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit haben dort keinen Platz.
 
Als VDR rufen wir nachdrücklich dazu auf, bei der Bundestagswahl wählen zu gehen und Parteien zu stärken, die für unsere Demokratie stehen, die die Grundwerte unserer Verfassung achten und die Menschenwürde schützen.
Jede Stimme für die Demokratie ist eine klare Absage an Extremismus, Antisemitismus und Rassismus.
 
Jede Stimme zählt!
[mehr]

Verband Deutscher Realschullehrer auf der Didacta 2025

Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) wird auf der Didacta-Bildungsmesse 2025 vertreten sein. Besuchen Sie uns in Halle 5 an Stand 5B40, den wir gemeinsam mit dem Realschullehrerverband Baden-Württemberg (RLV BW) gestalten.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die bildungspolitischen Positionen von VDR und RLV BW zu informieren. Gerade im Vorfeld der Bundestagswahl und angesichts geplanter bildungspolitischer Reformen in Baden-Württemberg bietet unser Stand wichtige Einblicke in aktuelle Themen und Forderungen.

Ein zentrales Anliegen am Stand ist der Volksantrag „Nicht ohne unsere Realschulen“ des RLV BW. Hintergrund ist das geplante Schulgesetz in Baden-Württemberg, das eine verbindliche Grundschulempfehlung bislang nur für Gymnasien vorsieht. VDR und RLV BW fordern eine solche Verbindlichkeit auch für Realschulen – als Beitrag zur Sicherung aller Schularten in einem leistungsorientierten, gegliederten Schulsystem.

Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über unsere Arbeit und den Volksantrag des RLV BW. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

[mehr]

VDR und VNL ziehen positive Bilanz zur mobilen.schule Tagung

Die mobile.schule Tagung im HCC - Hannover Congress Centrum brachte vielfältige Eindrücke, zahlreichen Gespräche und so einige Learnings für diejenigen, die vor Orft waren und an dem ein oder anderen Workshop teilgenommen haben.

Dabei ist der Messestand stets Dreh- und Angelpunkt für den Austausch, für die Weitergabe von Informationsmaterial, die Nachbereitung von bildungspolitischen Panels und Workshops oder einfach mal nur Rückzugsort für eine Tasse Kaffee.

Als Verband Deutscher Realschullehrer waren wir mit unserem Landesverband aus Niedersachsen, dem Verband Niedersächsischer Lehrkräfte VNL erstmalig mit einem solchen Stand vertreten.

An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an unsere Partner von Debeka und BB Bank, die dies erst möglich gemacht haben!


Wir freuen uns bereits auf die mobile.schule Tagung 2025.





 

[mehr]

News / Presse

Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft

Internationaler Tag der Bildung

Wir erwarten klare Weichenstellungen

VDR legt Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 vor

Veranstaltungen

VDR-Geschäftsstelle

Dachauer Straße 44a
80335 München
Tel.: 0 89 / 55 38 76
Fax.: 0 89 / 55 38 19
info@vdr-bund.de

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich hierzu an die Geschäftsstelle oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Ihre Ansprechpartner

Vorsitzender
Vorsitzender

Ralf Neugschwender
ralf.neugschwender@vdr-bund.de

Geschäftsstelle
Geschäftsstelle

Geschäftsstelle
info@vdr-bund.de

Pressesprecher - stellv. Bundesvorsitzender
Pressesprecher - stellv. Bundesvorsitzender

Sven Christoffer
presse@vdr-bund.de

Newsletter-Anmeldung

Der VDR gibt in regelmäßigen Abständen wichtige und ausführlichere Informationen zu aktuellen Themen per Newsletter bekannt. Diese können Sie gerne abonnieren.