VDR ruft zur Bundestagswahl auf: Jede Stimme für die Demokratie ist eine klare Absage an Extremismus, Antisemitismus und Rassismus
Deutschland wählt am 23. Februar 2025 einen neuen Bundestag. Besonders vor Wahlen ist ein lebendiger, demokratischer Meinungsaustausch wichtig und zwar nicht nur online, sondern auch im echten Leben - nah dran an unserer Lebensrealität. Die Geschäftsstelle des VDR ist daher ein Raum für Demokratie.
Für uns ist klar: Die im Grundgesetz zugrunde gelegten Grundwerte erfordern, dass sie von den Bürgerinnen und Bürgern getragen, verteidigt und gelebt werden. Sie müssen aber auch an jede nachfolgende Generation neu vermittelt werden. Umso wichtiger ist die Demokratiebildung an Schulen.
Bereits zum 75. Geburtstag unseres Grundgesetzes im Mai 2024 hat der Bundesvorstand des VDR ein Positionspapier mit dem Titel „Demokratie braucht Bildung“ beschlossen und vier Punkte für Demokratie und Zusammenhalt in der Schule postuliert. Unsere Schulen stehen für Vielfalt, Pluralismus, Solidarität, Weltoffenheit und ein respektvolles Miteinander. Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit haben dort keinen Platz.
Als VDR rufen wir nachdrücklich dazu auf, bei der Bundestagswahl wählen zu gehen und Parteien zu stärken, die für unsere Demokratie stehen, die die Grundwerte unserer Verfassung achten und die Menschenwürde schützen.
Jede Stimme für die Demokratie ist eine klare Absage an Extremismus, Antisemitismus und Rassismus.