Internationaler Tag der Bildung

Download als PDF

Internationaler Tag der Bildung

Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft

Bildung ist der Schlüssel nicht nur für individuelle Lebenschancen, sondern auch und besonders für die Zukunft unserer Gesellschaft. Darauf weist der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) anlässlich des heutigen Internationalen Tags der Bildung mit aller Dringlichkeit hin. Gerade in einer Zeit, die zum einen von multiplen Krisen und zum anderen von rasanten technologischen Entwicklungen wie der Künstlichen Intelligenz geprägt ist, sowie im Kontext des aktuell laufenden Bundestagswahlkampfs kommt der Bildung eine zentrale Bedeutung zu.

Der Vorsitzende des VDR, Ralf Neugschwender, betont: „Die kommende Bundestagswahl wird eine neue Bundesregierung hervorbringen, die von Beginn an die Bedeutung von Bildung im Blick haben muss. Auch wenn Bildung in Deutschland in der Verantwortung der Länder liegt, haben Bundesprogramme wie das Startchancenprogramm oder der Digitalpakt einen erheblichen Einfluss auf die Bildungspolitik in den Bundesländern.“ Dabei gibt es weiterhin Unsicherheiten: Zwar wurde kurz vor Weihnachten eine Einigung zum Digitalpakt 2.0 verkündet, doch diese steht laut Neugschwender „auf tönernen Füßen, da die neue Bundesregierung diese Absichtsbekundung erst noch bestätigen muss“.

Konkrete Forderungen des VDR zur Bundestagswahl

Der VDR bekennt sich zum Bildungsföderalismus, sieht aber auch den Bund in der Verantwortung, die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Bildungspolitik zu verbessern. Gemeinsam mit den Landesverbänden hat der VDR bereits Ende des vergangenen Jahres ein Positionspapier* veröffentlicht, das zentrale bildungspolitische Forderungen zur Bundestagswahl zusammenfasst: Dazu zählen der Erhalt und Ausbau eines leistungs- und begabungsorientierten, differenzierten Bildungssystems, die Stärkung des Startchancenprogramms für mehr Chancengerechtigkeit, eine qualitätsvolle und praxisnahe Lehrkräfteausbildung, die Verstetigung des Digitalpakts mit langfristiger Planung, auskömmlicher Ausstattung und moderner Infrastruktur sowie der Bürokratieabbau und die bessere Ausstattung der Schulen mit sozialpädagogischem und schulpsychologischem Fachpersonal.

„Bildung ist der entscheidende Faktor für die Zukunft unseres Landes. Die neue Bundesregierung muss dies von Beginn an mit Nachdruck verfolgen“, so Neugschwender abschließend.

* Das vollständige Positionspapier finden Sie hier: https://vdr-bund.de/presse.aspx?id=237

Bildquelle: Pixabay

 

Ihre Ansprechpartnerin

Pressesprecher - stellvertretender Bundesvorsitzender
Pressesprecher - stellvertretender Bundesvorsitzender

Sven Christoffer
presse@vdr-bund.de